Bisher stand mein Equipment, bestehend aus zwei Technics Plattenspielern (SL-1200MK5 & SL-1210MK2), Pioneer DJM 350, Reloop ADM-5 und falls benötigt Traktor Audio 6, Traktor Kontrol X1 (MK1) und Macbook, einfach auf einem Schreibtisch. Nicht gerade schön und dann auch von der Höhe her einfach unangenehm für den Rücken, wenn man eine Weile steht und sich ständig nach unten beugen muss.
Seit geraumer Zeit nervte mich dieser Zustand, ich fühlte mich mit dieser halbgaren Lösung nicht wohl. Aber wie das so ist, schiebt man immer so einiges vor sich hin, bis man dann wirklich mal aktiv wird und etwas ändert.
Bei mir war nun der Moment gekommen, etwas zu ändern. Ich wollte ein schönes DJ-Pult für die eigenen vier Wände, das nicht völlig überteuert ist und seinen Zweck erfüllt. Unter diesen Gesichtspunkten fallen fertige Lösungen schon einmal weg, da diese 150 EURO aufwärts kosten. Nach ein paar Minuten googeln stößt man dann direkt auf sogenannte IKEA-Hacks, sprich zum Teil zweckentfremdete, umfunktionierte Produkte von IKEA.
Ich habe mich nach intensiver Recherche für ein DJ-Pult aus einem KALLAX-Regal, das auf CAPITA-Beinen steht, entschieden. Platz für die Plattenspieler samt Mixer. Auf dem Regal befindet sich noch ein LACK-Wandregal, das mittels CAPITA-Konsole befestigt ist. Dort ist nun genug Platz für die Lautsprecher und andere benötigte Dinge. Fertig ist das recht günstige DJ-Pult der Marke Eigenbau. Außerdem entsteht durch das KALLAX-Regal noch etwas Stauraum für Platten und andere Dinge.
Was benötigt man?
1x KALLAX-Regal 2×4 = 59,00 €
1x LACK-Wandregal 110 cm = 9,99 €
1x CAPITA-Beine = 15,00 €
1x CAPITA-Konsole = 15,99 €
Kosten insgesamt: 99,98 €
Fertig ist ein günstiges und schickes DJ-Pult
Mit etwas Arbeitsaufwand und Mathematik kann man für knapp 100 Euro, was ja wohl ein sehr guter Preis ist, in kurzer Zeit ein schickes DJ-Pult für den Heimgebrauch zusammenbauen. Je nach zur Verfügung stehendem Platz und Geld, Anforderungen und vorhandenem Equipment kann man das ganze verkleinern, erweitern und nach seinen eigenen Vorstellungen anpassen. Ein paar LED-Lichter würden sicher auch nicht schlecht aussehen. Der Kreativität und vor allem dem Preis sind keine Grenzen gesetzt.
Und hier das Ganze in Action
Neu. Das DJ-Pult für zu Hause. pic.twitter.com/MhqgPgw8Du
— replaymag.de (@replaymag_de) 25. September 2016
Jan schreibt:
1Hallo, möchte mir auch gern so ein DJ Pult bauen. Wie hast Du die Füsse am Lack bzw. Kallax Regal fest geschraubt? Meiner Meinung sind die Bretter innen hohl.
Danke für die Antwort.
Beste Grüße
Jan
Philipp schreibt:
2Hallo Jan,
entschuldige die Verzögerung. Die Füße sind einfach festgeschraubt mit den dabei liegenden Schrauben. Hatte da keinerlei Probleme. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Sascha schreibt:
3Hi. Kannst du mir sagen, wie tief das Pult mit dem entsprechendem Regal und der Konsole ist?
Philipp schreibt:
4Die Tiefe ist ca. 62 cm, wobei die variieren kann, je nachdem, wo man die CAPITA-Konsole samt Regal verschraubt auf dem KALLAX-Regal.
Kevin Rochner schreibt:
5Hallo Philipp!
Habe lange nach einer guten und auch günstigen Lösung gesucht, und bin gestern auf deine getroffen. Habe sie auch prompt umgesetzt und bin soweit fast fertig verkabelt. Jetzt die eigentliche Frage: Hattest du bei der Befestigung der Capita-Konsole auch solche „Platzprobleme“? Die Wand des Kallax ist eigentlich zu dick, um die Konsole mit U-Scheibe komplett zu befestigen. Ich habe sie jetzt einigermaßen fest gezogen, vllt 1-2 Gewindegänge, aber fest ist was anderes.. Ich habe sogar die Plastikscheiben weggelassen, um noch 2 mm zu schinden :D es hält, es steht bei mir nur Laptop und Soundkarte drauf, also runterfallen sollte da nix..
LG
Kevin
Philipp schreibt:
6Ich hatte da keine Probleme.
Philipp schreibt:
7Aber schön, dass sich andere Leute durch den Post inspiriert fühlen.
Dj TANCK schreibt:
8Hello I would like to buy it, is it possible???
Tim schreibt:
9Hey,
wie hast du denn die Capita-Konsole am Kallax befestigt?
Tatsächlich durchgebohrt und von unten die Muttern drauf?
Cooles Projekt!
LG aus Trier